Wenn die Bedingungen nicht stimmen, spüre ich meine Behinderung deutlich.

So wunderbar und passend meine vorletzte Praxisstelle war, so anstrengend und unpassend war die letzte. Es ging mir dort überhaupt nicht gut, aber das Ausmaß ist mir leider erst ziemlich spät bewusst geworden und da konnte ich dann nichts mehr ändern, nur sprichwörtlich die Zähne zusammenbeißen und durchhalten. Hätte ich früher bemerkt, was dort alles nicht für mich stimmte, hätte ich mich an die Ausbildungsleitung gewandt und um eine neue Zuweisung gebeten.

Ich war in dem Büro im Einsatz, das sich um die Belange des Parlaments in dem Bezirk kümmert, für den ich arbeite. An sich eine spannende Sache. Inhaltlich war alles sehr interessant, ich habe viele Einblicke bekommen und eine Menge über parlamentarische Arbeit und das dazugehörige Drumherum gelernt. Das fand ich toll, aber damit hörte es leider auch schon auf.

Mir gefiel nicht, dass die Arbeit dort im Grunde gar nichts mit meinem Beruf zu tun hatte. Es gab kein Gesetz, nach dem ich arbeiten musste, nichts, das geprüft werden musste, gar nichts, das tatsächlich als öffentliche Verwaltung bezeichnet werden kann. Die meisten Aufgaben waren ziemlich langweilig und es war kein echtes Hintergrund- oder gar Fachwissen notwendig. In den ersten neun Wochen hatte ich zwar ein eigenes Projekt und konnte daran ganz eigenständig arbeiten, was mir im Prinzip sehr entgegenkommt, aber auch das war wenig anspruchsvoll und in erster Linie organisatorische Arbeit. Vom Tagesgeschäft habe ich in dieser Zeit noch recht wenig mitbekommen. Ich bin lediglich einmal im Monat mit in die Parlamentssitzung gegangen und habe bei der Protokollführung geholfen.

Die Begleitung dieser Sitzungen war natürlich interessant, aber das bezirkliche Parlament ist ein sogenanntes Freizeit- bzw. Feierabendparlament aus lauter Ehrenamtlichen, was bedeutet, dass die Sitzungen nach Feierabend stattfinden, in diesem Fall von 17:00 Uhr bis etwa 23:00 Uhr. Für mich war das eine immense Belastung, denn mein kompletter Rhythmus wurde dadurch zerstört. Ich stehe unter der Woche immer um 05:00 Uhr auf und fange um 07:00 Uhr an zu arbeiten. So umgehe ich das Problem, in den im Berufsverkehr völlig überfüllten Bahnen zu landen. Jetzt musste ich einmal im Monat zu Uhrzeiten arbeiten, zu denen ich normalerweise längst schlafe. Mit solchen Abweichungen komme ich überhaupt nicht zurecht. Während der gesamten fünfmonatigen Praxisphase hatte ich starke Schlafstörungen. Natürlich sagte mir meine Praxisanleiterin, dass sie mich aufgrund der späten Uhrzeiten nicht zwingen wolle und könne, zu den Sitzungen mitzukommen, aber hätte ich das nicht gemacht, wäre ich kaum in das Tagesgeschäft eingebunden worden und hätte folglich nicht viel zu tun gehabt. Das war für mich keine echte Wahl. Acht Stunden im Büro zu sitzen, ohne auch nur annähernd mit Arbeit ausgelastet zu sein, finde ich schwer erträglich. Und das gleich mehrere Monate lang? Lieber nicht.

Neben den starken Rhythmusabweichungen war dann noch die soziale Situation in der Praxisstelle für meine Schlafstörungen verantwortlich. Das Team, das für das bezirkliche Parlament arbeitet, ist sehr klein und die Kolleginnen verstanden sich überhaupt nicht. Anfangs dachte ich, dass mir das nicht viel ausmachen würde, da ich ohnehin nur ein paar Monate dort verbringen würde und mich aus allen persönlichen Konflikten gut raushalten könnte, aber ich wurde dann doch irgendwie mit reingezogen in den ganzen Schlamassel. Besonders die beiden Kolleginnen, die für mich verantwortlich waren, erzählten mir über die jeweils andere nur wirklich absolut Schlechtes. Und dann auch noch so ziemlich das gleiche. Jede hielt die andere für ein ausgesprochen garstiges Biest, das all seine Energie darauf verwandte, sie schlecht dastehen zu lassen und ihr das Leben schwer zu machen. Zuerst konnte ich noch darüber hinwegsehen, aber mit der Zeit wurde es immer anstrengender und belastender für mich. Beide benutzten mich immer mehr als Kummerkastentante, bei der sie all ihren Ärger und ihren Frust abluden. Situationen, an denen wir alle drei beteiligt waren, waren für mich kaum auszuhalten. Nicht, weil es dann Streit oder sowas gab, nein, sie taten dann immer so, als sei alles in bester Ordnung, sondern weil ich nie wusste, was passieren würde, ob die Situation nicht doch plötzlich eskalieren würde. Das hätte mich vollkommen überfordert. Überhaupt war die ganze Lage für mich eine einzige große soziale Überforderung. Da ich mich raushalten wollte, ging ich nicht auf das ein, was die beiden mir übereinander erzählten und verschwieg selbstverständlich auch, dass die jeweils andere mir auch alles Mögliche erzählte. Am Anfang war es auch noch gar nicht viel, nur hier und da mal ein Kommentar. Aber es wurde immer mehr und ich fühlte mich immer unwohler und wusste einfach nicht, wie ich damit umgehen sollte. Nach einigen Wochen war ich nur noch gestresst und kam gar nicht mehr zur Ruhe.

Was mir außerdem absolut fehlte, waren klare Strukturen und Abläufe. Die Arbeit war, wenn auch nicht sonderlich schwierig, sehr abwechslungsreich. Viel zu abwechslungsreich für meinen Geschmack. Es war kein Tag wie der andere. Ständig wollten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier irgendwas Neues und dauernd gab es irgendwelche Veränderungen. Von Regelmäßigkeit und Klarheit konnte ich nur träumen. Jeden Tag lauerten neue Überraschungen im E-Mail-Fach und sie waren leider meist unerfreulich. Die Kolleginnen waren dauernd in heller Aufregung und alles musste immer schnell und am besten gleichzeitig erledigt werden. Ich konnte so gut wie gar nicht zur Ruhe kommen, aber die brauche ich unbedingt, um richtig arbeiten zu können.

In diesem Klima, ohne jegliche Strukturierung und mit den furchtbar ungleichmäßigen Arbeitszeiten, war ich überhaupt nicht in der Lage, leistungsfähig zu sein. Ich konnte mich kaum konzentrieren, mir kaum etwas merken und mich nur wenig einbringen. Zumindest war ich nicht annähernd so leistungsfähig, wie es mir unter guten, passenden Bedingungen möglich ist. Das wiederum führte zu noch mehr Stress. Ich stand permanent unter Druck, fühlte mich unzulänglich und dumm, musste dauernd meine Grenzen überschreiten und kämpfte mich von Tag zu Tag. Auch die Kolleginnen waren gestresst und permanent gereizt. Sie ließen es nicht direkt an mir aus, aber ich bekam trotzdem viel davon mit und manches auch ab. Hinzu kam dann noch, dass die Lehrmethoden der Kollegin, die mir hauptsächlich etwas beibrachte, überhaupt nicht zu meiner Art zu lernen passten. Auch um das zu merken, habe ich viel zu lange gebraucht und mich dann nicht mehr getraut, es anzusprechen. Es schien mir einfach zu spät zu sein. Irgendwie habe ich aber insgesamt wohl doch einen guten Eindruck gemacht, zumindest bei der einen der beiden für mich verantwortlichen Kolleginnen, die mich bewerten musste. Wie ich das geschafft habe, ist mir schleierhaft. Sie muss irgendwie erkannt haben, wo meine Stärken liegen und dass die mich für meinen Beruf sehr geeignet machen, anders kann ich es mir nicht erklären. Fähig gefühlt habe ich mich während dieses Praxisabschnitts jedenfalls nur selten.

Nach der Arbeit war ich immer sehr erschöpft und unglaublich froh, dass ich nicht alleine lebe und deshalb auch nicht einen ganzen Haushalt führen muss. Meistens war ich gar nicht mehr in der Lage, irgendwas zu schaffen und konnte nur noch ein bisschen auf dem Sofa sitzen, bevor es ins Bett ging. Wenn ich auch noch hätte einkaufen und mir selbst etwas zu essen machen müssen… Ich will lieber nicht darüber nachdenken. Keine Ahnung, wie ich das hätte schaffen können. Ich hatte zwar auch während des Studiums, als ich allein gelebt habe, unpassende und dadurch harte Zeiten, aber sie waren kürzer und ich hatte keine 40-Stunden-Woche. Irgendwie bin ich auch in diesen Zeiten zurechtgekommen, aber mehr schlecht als recht. Einkaufen, putzen und aufräumen waren nur sporadisch möglich und mir ein Essen zubereiten konnte ich gar nicht. Ich kam nach Hause, war einfach erledigt und schon froh, wenn ich den Toaster bedienen konnte. Während dieser Praxisphase fehlte mir nach Feierabend genauso die Energie, mich allein um mich selbst und den Haushalt zu kümmern. Wenn die Bedingungen gut für mich sind, geht es mir auch gut und ich kann sehr viel leisten und fühle mich wohl. Wenn die Umstände aber so unpassend sind, wie ich es gerade erst wieder erlebt habe, dann merke ich ganz deutlich, wie eingeschränkt ich bin und dass (mein) Autismus tatsächlich eine Behinderung ist.

Zum Glück ist dieser Praxisabschnitt jetzt endlich vorbei. Ich bin noch ziemlich platt und werde wohl eine ganze Weile brauchen, um mich endgültig davon zu erholen. Die letzten fünf Monate waren in vielerlei Hinsicht einfach zu viel für mich.

Meine nächste Praxisstelle wird, soweit ich bisher weiß, dafür wieder umso besser zu mir passen. Es geht in das Umwelt- und Naturschutzamt, was ich inhaltlich schon mal ganz fantastisch finde. Außerdem habe ich von einer Azubikollegin schon einiges über die Arbeit dort erfahren und es klingt alles wirklich gut. Ich freue mich also sehr auf die Zeit, die vor mir liegt und hoffe, dass die letzte Praxisstelle mir nicht mehr allzu lange nachhängen wird.